![]() (ausgewählte Projekte) |
|
Große Kolonnade - Musterachse, Potsdam Sanssouci |
|||||||||||||
In Vorbereitung der bevorstehenden Sanierung der
Großen Kolonnade am Neuen Palais werden seit Dezember 2007 die geplanten konservatorischen
Maßnahmen an einer Musterachse getestet. Ziel ist es, alle Fragen hinsichtlich der
eingesetzen Verfahren und Materialien zu klären. Dabei steht der Umgang mit den stark
ausgeprägten Gipskrusten im Mittelpunkt des Interesses.
|
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Zenana Palast im Mehrangarh Fort, Jodhpur / Indien |
|||||||||||||
2006 wurde das vom Architekturbüro Becker & Koob und dem
Mehrangarh Museum Trust initiierte Projekt mit Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Im Mittelpunkt
der Arbeiten stand die Beratung der indischen Fachkräfte bei der Restaurierung der ehemaligen Zenana
(Frauenpalast). Die filigrane Ausführung der Bauzier in einem sehr verwitterungsanfälligen Sandstein,
sowie schwierige klimatische Verhältnisse haben seit an dem über 400 Jahr alten Bauwerk zu schweren Schäden
geführt.
|
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Nordöstlicher Treppenturm/Lisenen, Dresdner Residenzschloß |
|||||||||||||
Die bildplastisch gestalteten Lisenen des nordöstlichen Treppenturmes im Großen
Schloßhof wurden im 2. Weltkrieg stark beschädigt. Restauratoren, Bildhauer und Steinmetze der ARGE
Farrak, Stäbe, Herbig, Rudolph waren über ein Jahr mit der Restaurierung dieses bedeutenden
Bauteils aus der Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigt. Neben konservatorischen Maßnahmen
erfolgten auch umfangreiche Rekonstruktionen im Bereich der Bildplastik. |
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Ehem.
Mönchenkirche, Jüterbog (Brandschadensanierung) |
|||||||||||||
Der als
Veranstaltungsraum genutzte Chorraum der ehem. Mönchenkirche in
Jüterbog wurde im August 2005 bei einem Brand
beschädigt. Dies betraf auch zwei barocke Epitaphien mit
Sandstein-, Stuck- und Holzelementen. Der Schwerpunkt
der Arbeiten lag in der schonenden Entfernung der hartnäckigen
Rußschicht.
|
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Schönhof
- Portal, Görlitz |
|||||||||||||
Der
Schönhof gehört zu den bedeutendsten Gebäuden der
Görlitzer Altstadt. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten in Hinblick auf die künftige Nutzung für das Schlesische Museum erfolgte 2005 die Restaurierung des Hauptportals. Die unterschiedlich geschädigte Steinsubstanz erforderte auch umfangreiche konservatorische Maßnahmen.
|
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Neues
Schloss, Bad Muskau |
|||||||||||||
Im Vorfeld der
geplanten Sanierung der Außenfassaden am Neuen Schloss Bad Muskau
wurde eine Erfassung aller relevanten Natursteinteile
durchgeführt. Die Arbeiten beinhalteten eine ausführliche
Zustandsanalyse sowie die Erstellung von differenzierten Konzepten zur Erhaltung bzw. Rekonstruktion der einzelnen Bauteile.
|
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Grabmal
Wissinger, Südwestkirchhof Stahnsdorf |
|||||||||||||
Das von Max Taut
entworfene und 1922/23 errichtete Grabmal der Familie Wissinger
wieß 2004 starke Schäden überwiegend in Form von Rissen an den filigranen Betonpfeilern und -bögen auf. In die Arbeiten waren auch die Natursteinteile im Bodenbereich einbezogen. Dabei wurden hauptsächlich konservatorische Maßnahmen durchgeführt.
|
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Forschung
im Rahmen der Diplomarbeit Historische Steinkonservierung in Sachsen um 1900 |
|||||||||||||
Ziel der Arbeit war
es, die Wirksamkeit der Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts
in Sachsen eingesetzten "Steinschutzmittel" zu untersuchen. Auf Grund
der hervorragenden Quellenlage konnten zahlreiche der damals
behandelten und erfassten Objekte begutachtet werden. Darüber
hinaus wurden die gebräuchlichsten Konservierungssubstanzen
nachgestellt und deren Wirkung an Probekörpern überprüft. Natürlich konnten im Rahmen der Diplomarbeit keine Erkenntnisse zum Langzeitverwitterungsverhalten der Probekörper gewonnen werden. Deshalb wird zur Zeit an deren Aufstellung im normal bewitterten Außenbereich gearbeitet. Es ist geplant, die in den folgenden Jahren gewonnenen Erkenntnisse regelmäßig an dieser Stelle zu veröffentlichen.
|
![]() |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Rekonstruktion
eines Renaissancekirchenportals in Olinda / Brasilien |
|||||||||||||
Das Hauptportal der
Kirche Nossa Senhora do Monte in Olinda/Brasilien war auf Grund der
klimatischen Einflüsse so stark beschädigt, dass die meisten
Kalksteinbauteile neu gefertigt werden mußten. Einzelne Bereiche
der Säulen und des Bogens konnten restauriert werden. Das Portal
wurde dazu komplett demontiert.
|
![]() |
||||||||||||
[zur Person] [Leistungen] [Referenzen] [Kontakt] [Impressum] [Startseite] |
|
>>>
www.restaurierung.farrak.de <<< web design by Silke Schlittermann silke[at]schlittermann.de © März 2004, Holger Farrak restaurierung[at]farrak.de |